Senioren und hilfsbedürftige Menschen
Vorsorge, Sicherheit und Entlastung
Private Wohnungen
LISA home ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden und kann den unfreiwilligen und kostspieligen Umzug ins Pflegeheim verhindern.
Verifizierte Notfallerkennung bei Tag und Nacht: Sturz, Inaktivität, ungewöhnlich langer Aufenthalt z.B. im Badezimmer, kein morgendliches Aufstehen, kein abendliches Zubettgehen u.v.m.
Automatische Alarmierung ohne Notrufknopf: Ein Drücken des Notrufknopfs ist nicht notwendig, Bewohner können bei Bedarf Alarme jederzeit stoppen, individuelle Alarmkette (z.B. Nachbar, Betreuer, Angehörige, Rettungsdienst).
Gewissheit und Entlastung auf ganzer Linie: Angehörige, Betreuer und ambulante Pflegedienste sind stets über die Situation der Bewohner informiert und können sich optimal auf Besuche einstellen.
Prävention und Komfort für Bewohner: Orientierungslicht beim nächtlichen Toilettengang, Erinnerung an die Medikamenteneinnahme uv.m. Mit Zusatzkomponenten auch verfügbar: Steuerung von Heizung und Lüftung, automatische Herdabschaltung, Wasserstopp in Küche und Bad u.v.m.
Kostenübernahme der Pflegeversicherung: Ihre Pflegeversicherung kann die Kosten für LISA home als "wohnumfeldverbessernde Maßnahme" komplett übernehmen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.
Wahrung der Privatsphäre und Datenschutz: kein Einsatz von Kameras, Daten werden vor Ort gespeichert (keine Cloud), Weitergabe nur mit explizitem Einverständnis z.B. an Ärzte oder Angehörige.
Optionale Anbindung an Helfernetzwerke: Die ganzheitliche Betreuung ist über HUB4HELP-Portal verfügbar - inkl. z.B. Haushalts- oder Einkaufshilfen, professionellen Dienstleistern wie Friseure, Fußpflege, Fahr- oder Lieferdiensten und ehrenamtlichen Angeboten für gemeinsame Spaziergänge oder einem nachmittäglichen Kaffeeplausch.
Betreutes Wohnen
Betreiber von Betreutem Wohnen / Wohnquartieren profitieren vielfältig beim Einsatz von LISA home. Schaffen Sie moderne, sichere und komfortable Unterkünfte für Senioren und hilfsbedürftige Menschen.
Automatische Notfallerkennung und Prävention:
- Verifizierte Erkennung von Stürzen, Inaktivität und ungewöhnlichen Tagesabläufen
- Früherkennung kritischer Situationen wie Desorientierung oder Orientierungslosigkeit in der Nacht
- Orientierungslicht für mehr Sicherheit bei nächtlichen Wegen
Effizienzsteigerung für Pflege- und Betreuungsteams:
- Optimale Einsatzplanung durch automatische Status-Updates zu Bewohneraktivitäten
- Benachrichtigungen in Echtzeit, um gezielt und bedarfsgerecht zu reagieren
- Einfache Einbindung in bestehende Prozesse, keine aufwendigen IT-Anpassungen notwendig
Individuelle Betreuung und soziale Vernetzung:
- Bewohner behalten ihre Selbstständigkeit, während Helfer und Pflegekräfte gezielt unterstützen
- Anbindung an digitale Helfernetzwerke über das HUB4HELP-Portal für zusätzliche Unterstützung
- Direkte Integration von ehrenamtlichen Angeboten, ambulanten Diensten und Nachbarschaftshilfe
Nachhaltigkeit und Gebäudesteuerung:
- Automatische Steuerung von Heizung, Licht und Lüftung für mehr Energieeffizienz
- Herd- und Wasserabschaltung zur Prävention von Haushaltsunfällen
- Reduzierung von Betriebskosten durch gezielte Optimierung von Ressourcen
Datenschutz und Privatsphäre:
- Keine Kameras, keine Audioaufzeichnung – Privatsphäre bleibt gewahrt
- Daten bleiben lokal gespeichert, keine Cloud-basierte Übertragung
- Individuelle Freigaben nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bewohner oder Betreuer
Kostenübernahme durch Pflegekassen:
- LISA kann als „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ von der Pflegeversicherung finanziert werden
- Wir bieten Unterstützung bei der Antragstellung und beraten Betreiber bei Fördermöglichkeiten
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung
Mehr zu LISA home für Betreutes Wohnen
Gemeinschaftliche Wohn- & Pflegeformen
Prävention, Kontrolle und Entlastung
Pflegeheime und stationäre Einrichtungen
Mehr Sicherheit, Effizienz und Entlastung für Pflegeeinrichtungen
LISA care unterstützt stationäre Pflegeeinrichtungen mit intelligenter Notfallerkennung, automatisierten Abläufen und datengestützter Prozessoptimierung. Dadurch entlastet es das Pflegepersonal, verbessert die Versorgung der Bewohner und sorgt für mehr Sicherheit im Alltag.
Verifizierte Notfallerkennung und Echtzeit-Alarmierung:
- Früherkennung von Stürzen, Inaktivität und ungewöhnlichen Bewegungsmustern
- Individuelle Alarmszenarien für gezielte Benachrichtigung des Pflegepersonals
- Echtzeit-Status der Bewohneraktivitäten zur besseren Einschätzung von Pflegesituationen
Optimierung des Personaleinsatzes und der Arbeitsabläufe:
- Reduzierung unnötiger Kontrollgänge durch automatische Statusupdates
- Gezielte Priorisierung von Notfällen, um Pflegekräfte zu entlasten
- Übersichtliche Dashboards zur Steuerung und Koordination von Einsätzen
Erhöhte Sicherheit und Wohlbefinden der Bewohner:
- Orientierungslicht und Bewegungssteuerung für sichere Nachtwege
- Intelligente Herd- und Wasserabschaltung zur Vermeidung von Gefahrenquellen
- Erinnerungen an Medikamenteneinnahme und Routinen für mehr Selbstständigkeit
Energieeffizienz und smarte Gebäudeverwaltung:
- Automatisierte Steuerung von Heizung, Licht und Lüftung zur Kostensenkung
- Vernetzung mit Facility-Management-Systemen für optimierten Gebäudebetrieb
- Senkung von Betriebskosten durch datenbasierte Energieoptimierung
Datensicherheit und Datenschutz:
- Keine Kameras, keine Audioaufzeichnung – die Privatsphäre der Bewohner bleibt geschützt
- Alle Daten werden lokal verarbeitet, keine Cloud-Speicherung
- Individuelle Freigaben für Pflegepersonal und Angehörige mit höchsten Sicherheitsstandards
Fördermöglichkeiten und Finanzierung:
- LISA care kann durch Förderprogramme und als Teil digitaler Pflegekonzepte finanziert werden
- Wir bieten Beratung zur Förderung und Unterstützung bei der Implementierung
Sicherheit und Struktur für ambulant betreute Wohngemeinschaften
LISA care unterstützt ambulant betreute Wohngemeinschaften mit intelligenter Notfallerkennung, smarter Assistenztechnologie und einer effizienten Koordination von Pflege- und Betreuungsdiensten.
Dadurch wird die Selbstständigkeit der Bewohner gefördert, während Angehörige und Pflegekräfte entlastet werden.
Automatische Notfallerkennung und präventive Sicherheit:
- Verlässliche Erkennung von Stürzen, Inaktivität oder ungewöhnlichen Tagesabläufen
- Individuell anpassbare Alarme, z. B. bei längeren Aufenthalten im Bad oder ausbleibendem Aufstehen
- Direkte Benachrichtigung von Pflegekräften oder Angehörigen, ohne dass ein Notrufknopf gedrückt werden muss
Erleichterung der Pflegekoordination:
- Echtzeit-Statusübersicht aller Bewohner für optimierte Einsätze des Pflegepersonals
- Reduzierung unnötiger Kontrollgänge, damit die Betreuung gezielt erfolgen kann
- Digitale Vernetzung mit ambulanten Pflegediensten, um Abläufe effizient zu gestalten
Mehr Selbstständigkeit für Bewohner und Entlastung für Angehörige:
- Smarte Assistenzfunktionen, z. B. Orientierungslicht bei Nacht und Erinnerung an die Medikamenteneinnahme
- Automatische Herd- und Wasserabschaltung zur Prävention von Haushaltsunfällen
- Optionale Integration von Helfernetzwerken für zusätzliche Unterstützung im Alltag
Nachhaltigkeit und Gebäudeautomation:
- Automatische Steuerung von Heizung, Licht und Lüftung zur Senkung von Betriebskosten
- Vernetzung mit Facility-Management-Systemen, um Wartung und Energieeffizienz zu verbessern
- Optimierung der Ressourcen durch intelligente Datenanalysen
Datenschutz und Privatsphäre:
- Keine Kameras, keine Audioaufzeichnung – die Bewohner behalten ihre Privatsphäre
- Lokal gespeicherte Daten, Zugriff nur mit ausdrücklicher Zustimmung
- Volle Transparenz für Angehörige und Betreuungspersonal
Fördermöglichkeiten und Finanzierung:
- LISA care kann durch verschiedene Pflege- und Digitalisierungsförderprogramme finanziert werden
- Wir bieten Beratung zur Förderung und Unterstützung bei der Implementierung
Fordern Sie weitere Informationen an
Erfahren Sie mehr zu LISA care für ambulante betreute Einrichtungen
Wohnungsbau und Immobilienplaner
Resilienz, Nachhaltigkeit, Geborgenheit

Zukunftssichere Gebäudeautomation für smarte Wohn- und Pflegekonzepte
Moderne Immobilien erfordern intelligente Technologien, die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung vereinen. Unsere Lösungen ermöglichen eine nahtlose Integration digitaler Assistenzsysteme in Wohnungsbau, Pflegeimmobilien, Hotels und Quartiersentwicklungen – für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz.
Effiziente Planung und skalierbare Lösungen:
- Frühzeitige Integration smarter Assistenzsysteme in Architektur- und Bauplanungen
- Modularer Aufbau, anpassbar an verschiedene Gebäudetypen und Nutzungsszenarien
- Langfristige Skalierbarkeit für zukünftige technologische Entwicklungen
Mehr Wert für Investoren und Betreiber:
- Wertsteigerung durch zukunftsorientierte, digitale Infrastruktur
- Reduzierte Betriebskosten durch smarte Energieoptimierung (Heizung, Licht, Lüftung)
- Attraktivität für Mietende und Betreiber durch innovative Serviceangebote
Digitale Gebäudevernetzung für nachhaltige Wohn- und Quartierskonzepte:
- Smarte Assistenzsysteme für betreutes Wohnen, Pflegeimmobilien und Hotelkonzepte
- Automatisierte Notfallerkennung und Assistenzfunktionen zur Steigerung der Wohnqualität
- Vernetzte Quartierslösungen, die Bewohner, Dienste und Betreiber intelligent verbinden
Realisierung von Förderprojekten und smarten Zukunftskonzepten:
- Unterstützung bei Förderanträgen und Finanzierungsmodellen für digitale Gebäudeausstattung
- Integration in öffentlich geförderte Smart-City- und Pflegeinnovationsprojekte
- Living Lab als Testumgebung für innovative Smart-Building-Lösungen
Kommunen und Vereine
Digitale Lösungen für soziale Vernetzung und kommunale Versorgung

Kommunen, Sozialverbände und Helfernetzwerke stehen vor der Herausforderung, soziale Angebote effizient zu organisieren und den steigenden Unterstützungsbedarf in der Gesellschaft zu bewältigen. Unsere digitalen Lösungen ermöglichen eine bessere Vernetzung, optimierte Ressourcennutzung und eine nachhaltige Stärkung der sozialen Infrastruktur.
Helfer und Hilfesuchende gezielt zusammenbringen:
- Digitale Plattform für Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt
- Koordination professioneller und ehrenamtlicher Unterstützung in Echtzeit
- Automatisierte Vermittlung von Hilfsangeboten je nach Verfügbarkeit und Bedarf
Effizienzsteigerung in der kommunalen Versorgung:
- Optimierte Einsatzplanung für ambulante Dienste und Pflegekräfte
- Vernetzung von sozialen Diensten, Quartiersmanagement und Bürgerinitiativen
- Echtzeit-Daten für eine bedarfsgerechte Ressourcensteuerung
Nachhaltige Quartiersentwicklung und smarte Stadtplanung:
- Integration von Smart-Living-Technologien in Wohnquartiere und seniorengerechte Konzepte
- Digitale Unterstützung für betreutes Wohnen und Pflegeeinrichtungen
- Smarte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Förderprogramme und Modellprojekte für soziale Innovationen:
- Unterstützung bei Förderanträgen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Partnerschaften für EU- und bundesgeförderte Projekte im Bereich Smart City & Pflege
- Living Lab als Testumgebung für innovative Sozial- und Quartierskonzepte